Chronischer Schmerz ist ein heimtückischer Betrüger. Er läßt Dich denken, dass etwas ernsthaft mit Ihrem Körper nicht stimmt, dass Du verletzt oder geschädigt bist und für immer in diesem Zustand feststeckst. Aber er täuscht Dich!
Wurden Deine Schmerzen jemals untersucht, behandelt oder erklärt, aber sie sind trotzdem nicht verschwunden? Dann sind nicht die Schmerzen das Problem sondern Dein Alarmsystem.
In Deinem Körper befindet sich ein leistungsstarkes System, das Dich schützen soll: Dein Nervensystem. Seine Aufgabe ist es, Dich zu schützen. Wenn es glaubt, dass Du in körperlicher oder emotionaler Gefahr bist, schlägt es Alarm. In einem echten Notfall ist das hilfreich. Zum Beispiel, wenn Du ein Bein brichst oder die Hand verbrennst. Der Schmerz sagt Dir: „Halt! Pass auf! Schütze diesen Körperteil!“
Bei chronischen Schmerzen schlägt Dein Alarm auch dann los, wenn keine wirkliche Gefahr besteht. Vielleicht schmerzt Dein Rücken, wenn Du Dich bückst. Oder Deine Knie schmerzen beim Gehen. Du fühlst Dich verspannt, wund und empfindlich. Du machst Dir Sorgen: „Was, wenn ich es noch schlimmer mache?“ Du verkrampfst, vermeidest Bewegungen und stemmst Dich gegen den Schmerz. Und diese Reaktion signalisiert Deinem Nervensystem: „Das ist gefährlich.“
Und es sendet noch mehr Schmerzsignale. Es ist ein Teufelskreis – Schmerz führt zu Angst, Angst führt zu mehr Schmerzen. Die gute Nachricht? Du kanst diesen Teufelskreis durchbrechen, indem Du Deine Reaktion auf den Schmerz änderst. Das Painaway-Team hilft Dir, die Reaktionen Deines Gehirns auf chronische Schmerzauslöser zu normalisieren.
Was sind chronische Schmerzen?
Chronische Schmerzen sind anhaltende und lang anhaltende Schmerzen, die über die normale Heilungsphase einer Verletzung oder Krankheit hinausgehen. Im Gegensatz zu akuten Schmerzen, die als vorübergehendes Warnsignal dienen, halten chronische Schmerzen Monate oder sogar Jahre an.
-
Die Natur chronischer Schmerzen kann sehr unterschiedlich sein und von einem dumpfen Schmerz bis hin zu scharfen und lähmenden Empfindungen reichen.
-
Chronische Schmerzen treten in unterschiedlichen Mustern auf:
-
Episodisch wiederkehrende Schmerzen (zum Beispiel eine Migräne)
-
Ständig vorhandene, schwankende Schmerzen mit plötzlich auftretenden Intensitätsschüben (zum Beispiel viele Formen von Gelenkschmerzen)
-
-
Die Ursachen können vielfältig sein, beispielsweise eine Grunderkrankung, Verletzungen, Stress (körperlich, emotional, psychisch) oder unbekannte Ursachen.
-
Bei der Schmerzintensität und der Auslösung von Schmerzschüben spielen typischerweise psychologische und/oder Umweltfaktoren eine Rolle.
-
Die Auswirkungen gehen über körperliche Beschwerden hinaus und beeinträchtigen das emotionale Wohlbefinden, den Schlaf und die Fähigkeit, alltägliche Aktivitäten auszuführen.
-
Die Wirkung herkömmlicher Therapien, wie etwa Schmerzmittel (Tabletten oder Injektionen), ist bestenfalls vorübergehend und kann auf lange Sicht die Symptome verschlimmern oder zusätzliche Probleme, wie etwa Abhängigkeit oder andere Nebenwirkungen, hervorrufen.


Typische Erfahrungen umfassen:
-
Ständige Anpassung der täglichen Routine: Änderung von Aktivitäten und Zeitplänen, um dem Schmerzniveau gerecht zu werden.
-
Medikamentenabhängigkeit: Abhängigkeit von schmerzstillenden Medikamenten zur Bewältigung alltäglicher Aktivitäten.
-
Herausforderungen bei der Beschäftigung: Schwierigkeiten bei der Aufrechterhaltung der Beschäftigung aufgrund schmerzbedingter Einschränkungen und Fehlzeiten.
-
Schwierigkeiten bei der Aufrechterhaltung von Beziehungen: Schmerzen und ihre psychischen Auswirkungen können persönliche Beziehungen belasten.
-
Finanzieller Stress: Die Kosten für die fortlaufende medizinische Versorgung, Behandlungen und mögliche Einkommensverluste können zu erheblichen finanziellen Belastungen führen.
-
Sozialer Rückzug: Allmählicher Rückzug von sozialen Aktivitäten und Hobbys, die früher Spaß gemacht haben.
-
Suche nach alternativen Therapien: Erkunden von Behandlungen außerhalb der konventionellen Medizin in der Hoffnung, Linderung zu finden.
-
Auswirkungen auf Identität und Selbstwertgefühl: Gefühl eines Identitätsverlusts und verminderten Selbstwertgefühls aufgrund der Einschränkungen durch chronische Schmerzen.
-
Navigation im Gesundheitssystem: Frustration im Umgang mit Gesundheitssystemen und Fachkräften auf der Suche nach einer wirksamen Behandlung.


Typische körperliche Symptome sind:
Schmerz : Das offensichtlichste Symptom; Intensität, Ort und Art (Schmerzen, Brennen, Kribbeln usw.) können stark variieren.
Müdigkeit : Oft mit chronischen Schmerzen verbunden, die dazu führen, dass sich selbst einfache Aufgaben als überfordernd erweisen.
Schlafstörungen: Schmerzen können das Einschlafen oder Durchschlafen beeinträchtigen und zur Erschöpfung beitragen.
Funktionsverlust : Je nach Ort und Schwere der Schmerzen können alltägliche Aktivitäten wie Gehen, Arbeiten oder Hobbys eingeschränkt sein.
Steifheit und Muskelverspannungen: Chronische Schmerzen können zu Muskelverspannungen und Gelenksteifheit führen, was die Bewegung weiter einschränkt.
Typische psychologische Symptome sind:
-
Frustration : Keine der von Ihnen gesuchten Hilfen hat die entsprechende Linderung gebracht.
-
Angst : Anhaltende chronische Schmerzen, die damit verbundenen Schmerzverschlimmerungen und die daraus resultierenden Unsicherheiten führen zu Angst.
-
Isolation : Das ständige Unbehagen, das mit chronischen Schmerzen einhergeht, schränkt Deine Fähigkeit und Deinen Antrieb zu sozialen Interaktionen und Aktivitäten ein und führt dazu, dass Du Dich von Freunden und Angehörigen abgeschnitten und isoliert fühlst.
-
Sich überfordert und gestresst fühlen : Der Umgang mit chronischen Schmerzen, Arztterminen und der emotionalen Belastung erzeugt das Gefühl, überlastet zu sein und kaum in der Lage zu sein, damit fertig zu werden.
-
Depressive Stimmung: Chronische Schmerzen können zu Traurigkeit oder depressiven Stimmungsschwankungen beitragen, da der Umgang mit anhaltendem Unbehagen emotional belastend ist.
-
Wut: Richtet sich gegen den chronischen Schmerzzustand, das wahrgenommene mangelnde Verständnis und die mangelnde Unterstützung anderer oder gegen Dich selbst.
-
Das Gefühl, missverstanden zu werden: Von medizinischem Fachpersonal, Familie und Freunden, die Dein Leiden möglicherweise nicht nachvollziehen können, insbesondere wenn körperliche Befunde nicht mit den empfundenen Schmerzen zu korrelieren scheinen.
-
Hoffnungslosigkeit: Zweifel, ob Du jemals Erleichterung erfahren oder in Deinem Leben wieder ein Gefühl der Normalität erlangen wirst.
Das Pain Away Team hilft indem es Deine chronischen Schmerzen lindert oder ganz eliminiert